Christine Jakobi-Mirwald

 

Kunstgeschichte

Terminologie

Sprache

Ziernähte auf Pergament / Ornamental Needlework on Parchment

 

In mittelalterlichen Codices finden sich zum Teil aufwendige Vernähungen von Löchern, Rissen und Schnitten im Pergament: Löcher, die vor dem Spannen an der nassen Tierhaut vernäht wurden, oder Nähte am fertigen Pergament. Für letztere wurden an einigen Herstellungsstätten bunte Ziernähte beobachtet, etwa in Engelberg, Göttweig, Admont und Seckau. Fragen nach Funktion, Materialität, Technik, Herstellungsablauf und Herstellern sind noch ein neues Forschungsthema. Seit einer kleinen Tagung in Graz 2019 entstanden unter anderem eine zweisprachige Terminologie der Nähte und Stiche und mehrere Aufsätze (vgl. Publikationen), vor allem in Zusammenarbeit mit Marina Bernasconi Reusser. Eine gemeinsame Monographie über Engelberger Ziernähte und Textilien ist in Arbeit.

 

Sewings, stitchings and darnings in manuscripts have only recently been noticed by scholars of the medieval book. A mini-symposion in Graz 2919 showed examples and discussed terminology, materials and function (which a startling amount of this kind of needlework appears to lack). One of the results is a basic terminology of stitchings (German/English). Several papers have been published since, primarily in collaboration with Marina Bernasconi Reusser; currently, we are preparing a larger work on Engelberg textiles inside and outside manuscripts.