Christine Jakobi-Mirwald
Kunstgeschichte
Terminologie
Sprache
31.3.–3.4.2025 Freiburg, FRIAS Conference: Material Matters: Unveiling the Dynamics of Reuse in Pre-Modern Texts, Images, and Carriers: Oculus non vidit. Textile Arts between Misperception and Appreciation
6.9.2024 Textiles Event, Oxford, Corpus Christi College (Kathryn M. Rudy / Jaś Elsner)
26.8.–6.9.2024 Universität Heidelberg, 10. Sommerkurs Paläographie: Buchmalerei und Buchherstellung
29./30.4.2024 Nürnberg, GNM: Illuminated Cuttings at the Germanisches Nationalmuseum in Nuremberg: Case Studies and International Research Opportunities: Display Scripts and How to Describe them
18.–22.3.2024 Stadtbibliothek Nürnberg: SCRIPTO XVI (SSSN, mit Christine Sauer)
19./20.10.2023 Madrid, XVI jornadas Complutenses de arte medieval, En femenino, Arte y mujeres en la edad media: Marina Bernasconi Reusser / Christine Jakobi-Mirwald: Engelberg: Textile Arts and Manuscripts in a Double Monastery (online)
29.9.2023: Heidelberg, Mittellateinisches Seminar, 9. Sommerkurs Paläographie, Lateinische Schrift: Buchmalerei und Buchherstellung
20.6.2023:Braunschweig, TU, Ringvorlesung: Zierschrift, Zierbuchstabe, Ziernaht. Gliederung und Gestaltung einer mittelalterlichen Buchseite
20./21.10.2022: Erfurt, UB, Workshop Bibliotheca Amploniana
14./15.10.2022: Museum Warendorf: „Die Welt des Evangeliars. Liesborn und das Damenstift“: Ilka Mestemacher / Christine Jakobi-Mirwald (online): In karolingischer Tradition? Die Handschrift und ihre buchkünstlerische Ausgestaltung
22/23.9.2022: University of London, School of Advanced Study, The International Trade in Pre-Modern Manuscripts 1890–1945 and the Making of the Middle Ages: Stories of an Antiquary: The Legacy of M. R. James
29.8.–9.9. Heidelberg, Mittellateinisches Seminar, 8. Sommerkurs Paläographie: Eine Stilkunde der Initiale
13.6.2022: St. Gallen: Ach Grün, du böse Farbe du – Farbmittel in mittelalterlichen Handschriften
18.5.2022: SCRIPTO Summer School St. Gallen: Pergamentnähte in mittelalterlichen Handschriften
4.–8.4.2022: Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO XIV (SSSN, mit Christine Sauer)
16.11.2021,11:00: Rom, Università la Sapienza, Dipartimento di Lettere e Culture Moderne: Lost in Translation. Speaking about Medieval Manuscripts (online)
4.11.2021: Cluj, UBB Facultatea de Litere, Conferințele Centrului CODEX: Lost in Translation. Speaking about Medieval Manuscripts (online)
17/18.09.2021: Webinar SISM, Storia della miniatura: ricerche in corso:
Marina Bernasconi Reusser / Christine Jakobi-Mirwald: Miniature, cuciture ornamentali e ricami nel monastero di Engelberg (CH) (online)
7.9.2.21, 14:00: Heidelberg, Mittellateinisches Seminar, 7. Sommerkurs Paläographie: Eine Stilkunde der Initiale
27.5.2021: München, Institut für historische Grundwissenschaften, Vorlesung Martin Wagendorfer: „Fantastische Handschriften und wo sie zu finden sind“: Heinrich II. und die mysteriöse Reichenau (online)
13.1.2021, Trier, Universität, Ringvorlesung "Das Mittelalter und das Buch" zum Epochenschwerpunkt Mittelalter: Seltsame Farben. Überlegungen zu einigen karolingischen Handschriften in St. Gallen
22.10.–24.10.2020: Lausanne, Université: Dans le manuscrit et en dehors. Échanges entre l’enluminure et les autres arts: Marina Bernasconi Reusser / Christine Jakobi-Mirwald: Rammendi – miniature – tessuti. Lavori da monache a Engelberg
abgesagt / cancelled [15.–16.5.2020] Kiel, Kunsthist. Institut, Illustrierte Epistolare des frühen und hohen Mittelalters: Bodenseeraum? Das karolingische Epistolar in der Hochschul-und Landesbibliothek Fulda, Aa 7 (publ. cf. Aufsätze / papers)
abgesagt / cancelled [22.4.2020, 18 Uhr], Wolfenbüttel, HAB: The making of ... Buchherstellung im frühen Mittelalter, im Rahmen der Ausstellung Leuchtendes Wort – sprechendes Bild. Handschriften aus dem Kloster Weißenburg: Zu Besuch im Weißenburger Skriptorium
30.10.–2.11.2019 Simbach, Buchkunsttage: Zwei Bücher für Heinrich II.
12.09.2019: Graz, Messe Congress, 34. Österreichischer Bibliothekartag: Astrid Breith /Thomas Csanády / Christine Jakobi-Mirwald: Schönheitsfehler? Genähtes und gestopftes Pergament in mittelalterlicher Handschriften (publ. cf. Aufsätze / papers)
14.06.2019: Marburg, Herder-Institut, Ausstellung des Quaternio-Verlags: Der Breslauer Psalter
18–22.3.2019 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO XII (SSSN, mit Christine Sauer)
5.–8.4.2019: Buchkunsttage Simbach: Bildinitiale und Bildverbot am Hof Karls des Großen / Die Bibel von St. Paul
11.2.2019: Paris, IRHT, Les Ymagiers: Le langage des gestes. Un manuscrit bavarois du Décret de Gratien (Clm 17161, vers 1170)
10.2018 München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte: „Bildnis – Memoria – Repräsentation. Beiträge zur Erinnerungskultur in Mittelalter und früher Neuzeit“: Repräsentation – Memoria – Bildnis. Zur Überlieferungslage im Frühmittelalter
30.8.–1 9.2018 Luzerner Tage der Buchmalerei, Quaternio-Verlag: Bildgewordenes Mäzenatentum: der Breslauer Psalter und die europäische Kunstproduktion
2.2.2018 Heidelberg, Mittellateinisches Seminar: Bildinitialen und Bilderfrage am Hof Karls des Großen
30.9.2017 Buchkunsttage Simbach: Das Weingartner Berthold-Sakramentar
28./29.9.2017 Bergamo, Università degli Studi „Found in Translation. Translation as Cultural Dissemination from the Middle Ages to the New Millennium“: Marilena Maniaci / Christine Jakobi-Mirwald: For there is nothing lost, that may be found, if sought. Manuscript Terminology across Languages and Scholarly Disciplines
7.11.2017 Salzburg, Institut für Kunstgeschichte: Geht das nicht zu weit? Bildinitiale und Bildverbot am Hof Karls des Großen
6.7.2017 Barcelona, Universitat / FIDEM „El lenguaje del arte, desde la Edad Media hasta nuestros dias: evolución de la terminología específica de manuscritos y textos“: Flourish and Blotts or How we Name Salient Features in Manuscripts
30.6.2017, Wien, Kunsthistorisches Institut, „Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert“: Aus der Zeit gefallen – Das Weingartner Berthold-Sakramentar
17.5.2017 Cassino, Università degli Studi: False Friends or True Friends. Problems an Chances of Intercultural and Interdisciplinary Communication in Manuscript Terminology
4.–7.4.2017 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO X (SSSN: Einführung in die Buchmalerei, mit Christine Sauer)
Juni 2015 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO VIII (kunsthist. Modul, mit Christine Sauer)
Mai 2014 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO VII (kunsthist. Modul, mit Christine Sauer)
19./20.7.2013 Trier Kunsthistorisches Institut: Die Handschrift im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit
Mai 2013 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO VI (kunsthist. Modul, mit Christine Sauer)
29./30.6.2012 Trier, Kunsthistorisches Institut: Zwiesprache mit Handschriften. Entstehung, Form, Ausstattung
14–18.5.2012 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO V (kunsthist. Modul, mit Christine Sauer)
November 2011 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO IV (kunsthist. Modul, mit Christine Sauer)
21.9.2011 Wolfenbüttel, Bibliotheca Augusta: Internationale Tagung der Handschriftenbearbeiter „Neuentwicklungen bei der Katalogisierung - Vernetzung und Wandel durch Digitalisierung“: Beschreiben oder vorschreiben? Terminologie zwischen Bestandsaufnahme und Normierung
30.4.2010 Cassino, Università degli Studi: „La descrizione di manoscritti decorati“: Lost in Translation – Manuscript Terminology between the Languages
3.-4.3.2010 Rom, Istituto Storico Germanico: „Decretales Pictae. Le miniature nei manoscritti delle Decretali di Gregorio IX (Liber Extra)“: Initials and other Elements of Minor Decoration
November 2009 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO III (kunsthist. Modul, mit Christine Sauer)
November 2008 Nürnberg, Stadtbibliothek: SCRIPTO II (kunsthist. Modul, mit Christine Sauer)
März 2007 Nürnberg, Stadtbibliothek: Graduiertenprogramm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SCRIPTO I, (Scholarly Codicological Research, Information & Palaeographical Tools), Kunsthistorisches Modul, mit Christine Sauer
9.7. 2005 Münster, Kunsthistorisches Institut: „Bild und Bildung im Mittelalter. Systematisierung und Transformation von Wissen in Rechtshandschriften“: Der Schäftlarner Gratian Clm 17161. Genese eines Illustrationszyklus
2.5.2005 Erlangen, Lat. Philologie des Mittelalters und der Neuzeit: Die Terminologie der Buchmalerei
25.11.1994 Münster, Graduiertenkolleg „Schrift und Bild im Mittelalter“: Die historisierte Initiale. Entwicklung und Stand der Text-Bild-Forschung
6.–9.10.1992 Marburg, Graduiertenkolleg Kunst im Kontext „Hagiographie und Kunst“: Der heilige Karl der Große und seine Aachener Marienkirche